St. Galler Coaching-Modell
als Basis für nachhaltige, tiefgreifende Veränderung
im beruflichen und persönlichen Kontext
Dieses Coaching-Modell (St-Galler-Modell) wurde bereits 2-fach wissenschaftlich verifiziert. (Link zur Studienübersicht)
Kurz zur Methodik (oder direkt auf der Seite der CoachAkademieSchweiz):
Das zentrale Element ist der WERT. Eine Steigerung von Wohlbefinden und Zufriedenheit lässt sich nachhaltige primär über eine Stärkung unserer persönlichen Werte erreichen. Werte sind verschiedenen (Entwicklungs-) Ebenen zugeordnet. In unterschiedlichen Lebensphasen verschieben sich die Prioritäten der Ebenen. Entsprechende Werte wollen dann entwickelt, gelebt und integriert werden.
Zur Werteentwicklung umfasst das Modell 5 Dimensionen (siehe unten). Neben und ergänzend zu dieser Grundstruktur sind auch einzelne Module/Prozesse für verschiedenste Aspekte möglich. Diese werden besonders in Kurzzeit- und Ultrakurzzeit-Coachings eingesetzt.
z.B.: Stärken der eigenen Stärken
Öffnen des eigenen Potentials
Neue Wege bahnen (Möglichkeiten eröffnen)
Aufstellungen zu Situationen
Problemerkennung
Angstauflösung
u.v.m.
Das St-Galler-Modell (Grundmodell) in seinen 5 Dimensionen:
1. Dimension: Der Zielraum
Welche Fähigkeit, welche Art von Sein stärkt den Wert?
Zwei wesentliche Elemente, die hier erarbeitet werden, sind der Nachteil des Ziels und das Modell. Welche Ängste bzw. mögliche „Gefahren“, glaube ich, sind mit dem Erreichen des Ziels verbunden? Welches Vorbild hat das Ziel gelebt oder versucht zu leben und mich dabei geprägt?
2. Dimension: Der Problem- oder Entwicklungsraum
Der Problemraum entspricht der Rückseite des Zielraums. Welcher Mangel an Fähigkeiten oder welche Qualität des Seins hindert mich an der Erfüllung des Wertes?
Hier gibt es die analogen Elemente: Was ist der Vorteil des Problems? Welche „Vorteile“ erkaufe ich mir damit? Was würde ich verlieren?
Im Entwicklungsraum gehen wir eine Schicht tiefer und betrachten welche Ressourcen das Innere Kind zu diesem Thema benötigt (hätte).
3. Dimension: Tiefenstruktur und Samenkornprozess
Emotionen steuern uns und beeinflussen ganz stark unser Verhalten. Schicht für Schicht fühlen wir tiefer bis zum Kern. Und schenken uns danach ein aufkeimendes, sprießendes, sich entwickelndes Samenkorn ungeahnten Ausmaßes.
4. Dimension: Timeline
Diesmal führt uns der Weg zurück in die Vergangenheit zu den Wurzeln unserer Prägung. Die Erkenntnis und Veränderung dort, eröffnet uns in der Zukunft neue Möglichkeiten.
5. Dimension: Das höhere Selbst
Die Arbeit am Selbstbild und die Anbindung an ein Höheres Prinzip (ganz unabhängig von Glauben, Religion,…) bilden ein starkes Fundament. Dadurch ist die Begegnung mit der Angst möglich.
Angstauflösungsprozesse können körperorientierte Ansätze sein oder auch Tranceprozesse.
Weitere Informationen zur CTAS
Situationen und Umstände in denen Coaching sehr hilfreich sein kann.